Abgehängt? Eingeholt!
Jung, ländlich und vielfältig

Über das Projekt


Seit dem 1. November 2021 setzt der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR) das Projekt „Abgehängt? Eingeholt! – Jung, ländlich und vielfältig“ um. Es unterstützt Schulen sowie das Bundesprogramm „Respekt Coaches“ in der Arbeit der Extremismusprävention im ländlichen Raum. 

Als einer der sechs beteiligten bundesweiten Träger der politischen Jugendbildung ist der Verband Kooperationspartner im bundesweiten Präventionsprogramm, das als Partner im Programm "Respekt Coaches" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fungiert. Das Respekt Coach-Programm läuft seit 2018. Das BMFSFJ unterstützt damit durch die sechs Träger eine Vertiefung und Verstetigung der Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer Bildung, an der der VBLR gerne mitarbeitet. 


So entsteht durch das Projekt ein Dreiklang aus

  1. Politischer Jugendbildung
  2. Jugendsozialarbeit (Respekt Coaches sowie Jugendmigrationsdienste)
  3. Schule

Das Programm wird in elf Mitgliedshäusern des Verbands umgesetzt und hat zum Ziel, Chancen für Jugendliche im ländlichen Raum greifbar, Demokratie erlebbar & Vielfalt selbstverständlich zu machen. Im Sinne der Extremismusprävention soll der gefühlten Abgehängtheit von jungen Menschen in ländlichen Räumen vorgebeugt werden. Dies passiert durch verstetigte Kooperationen mit ansässigen Schulen und anderen Partnern. 

In den Häusern der Mitglieder wurden für diesen Zweck zehn halbe, sowie eine ganze Stelle (inkl. Koordination) geschaffen. Diese entwickeln Angebote, Workshops und Konzepte für Schulen, Respekt Coaches sowie politische Bildner*innen.

Für die Schüler*innen sollen Begegnungs-, Erfahrungs- und Austauschmöglichkeiten in Schulen geschaffen und Denkräume eröffnet werden. Sie sollen erfahren, wie sie selbstwirksam ihre Lebensumwelt mitbestimmen können und ihre ländlichen Lebensräume für Vielfalt öffnen können.

Das Angebot für die Respekt Coaches umfasst Fortbildungen und Konzeptionen, die zielgerichtet auf eine Sensibilisierung für den ländlichen Raum zugeschnitten sind. Themen wie beispielsweise Stadt versus Land, Extremismus im ländlichen Raum, Abwanderung von jungen Menschen und Verschwörungserzählungen oder Vielfalt im ländlichen Raum stehen im Mittelpunkt.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mehr zum Bundesprogramm Respekt Coach finden Sie hier

UnsereAngebote

Gemeinsam mit Respekt Coaches und Schulen entwickeln wir passgenaue Angebote für Schüler*innen und junge Menschen in den ländlichen Räumen. Unsere zehn Jugendbildungsreferent*innen sind im ländlichen Raum verwurzelt und bringen vielfältige Kompetenzen der politischen Jugendbildung mit.


Themen im Rahmen von „Abgehängt? Eingeholt! – Jung, ländlich und vielfältig“, u.a.

  • Identität und gesellschaftliche Vielfalt im ländlichen Raum
  • Demokratie
  • Rechtsextremismus
  • Islamfeindlichkeit
  • Verschwörungserzählungen
  • Stadt-Land-Themen
  • Randgebietsfragestellung
  • Nachhaltigkeit

Die Fragestellungen werden immer aus der Warte des ländlichen Raums betrachtet.


Kooperation als Respekt Coach

Für weitere Informationen: Wenden Sie sich gerne direkt an die Projektkoordinatorin Franziska Holze oder an die*den Jugendbildungsreferent*in in Ihrer Region.

Kooperation als Schule

Für weitere Informationen: Wenden Sie sich gerne direkt an die Projektkoordinatorin Franziska Holze oder an die*den Jugendbildungsreferent*in in Ihrer Region.

Bildungsangebote in den ländlichen Räumen

Für weitere Informationen: Wenden Sie sich gerne direkt an die Projektkoordinatorin Franziska Holze oder an die*den Jugendbildungsreferent*in in Ihrer Region.


Aktuellesaus den Projekten


5. Dezember 2023

hannah-busing-Zyx1bK9mqmA-unsplash.jpg Demokratiebilung - wie geht das?

Demokratiebilung - wie geht das?

Hintergründe zur Modulreihe "How to Do? - Demokratiebildung"

[mehr]


15. November 2023

Empowerment Bild 2.jpg Meine Meinung zählt!

Meine Meinung zählt!

Empowerment-Workshop für Mädchen

[mehr]


9. November 2023

BBS 1.jpg Miteinander leben – aber wie?

Miteinander leben – aber wie?

Workshops für berufsbildende Schulen

[mehr]


6. November 2023

Achim 1.jpg Europa meets Courage

Europa meets Courage

Courage Conference in Achim

[mehr]


31. Oktober 2023

20231009_155934.jpg Dorf - Land - Fluss

Dorf - Land - Fluss

Demokratiebildung mit Berufsschullehrkräften der grünen Berufe in Sachsen

[mehr]


23. Oktober 2023

1696587195383.jpg Ein sonniger Projekttag in Schwarzenbach a.d. Saale

Ein sonniger Projekttag in Schwarzenbach a.d. Saale

Eigenverantwortung und Teamgeist stärken

[mehr]

›› Alle Meldungen anzeigen

Kontakt

Karte

Klicken Sie auf einen der markierten Standorte in der Karte, um die Kontaktdaten anzuzeigen.

Hajar S'hili

Hajar S'hili
Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa (NI)

04745/94 95 0 18
hajar.shili@ev-bildungszentrum.de

Carola Brindöpke

Carola Brindöpke
Haus Neuland Seminar- und Tagungszentrum Bielefeld (NRW)

05205 / 912625
c.brindoepke@haus-neuland.de

Jana Funk

Jana Funk
Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Alexandersbad (BY)

09232 / 993921
funk@ebz-alexandersbad.de

Leonie Heins

Leonie Heins
Evangelisches Bildungszentrum Hermannsburg (NI)

0157 / 83455018
l.heins@bildung-voller-leben.de

Andrea Huber

Andrea Huber
Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide Heimvolkshochschule Barendorf e.V. (NI)

04137 / 812523
huber@bto-barendorf.de

Jacob Pfeifer

Jacob Pfeifer
Evangelische Akademie für Land und Jugend e.V., Altenkirchen (RLP)

02681 / 951621
pfeifer@lja.de

Lucy Alice Thomas

Lucy Alice Thomas
Heimvolkshochschule am Seddiner See Bildungsstätte im Land Brandenburg

0162 / 7964007
thomas@hvhs-seddinersee.de

Du’A Zeitun

Du’A Zeitun
Katholische LandvolkHochschule Oesede (NI)

05401 / 866841
zeitun@klvhs.de

Tina Kortsch

Tina Kortsch
Denkhaus Loccum (NI)

05766 / 96 09 56
kortsch@denkhaus-loccum.de

Georg Meier

Georg Meier
Bildungshaus am Meer, Heimvolkshochschule Lubmin e.V. (MV)

038354 / 22215
meier@heimvolkshochschule.de

Frankziska Holze

Frankziska Holze
Andreas Hermes Akademie (AHA) im Bildungswerk der Deutschen Landwirtschaft e.V., Standort Berlin

0160 94825819
f.holze@andreas-hermes-akademie.de