Abgehängt? Eingeholt!
Jung, ländlich und vielfältig

Über das Projekt


Seit dem 1. November 2021 setzt der Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR) das Projekt „Abgehängt? Eingeholt! – Jung, ländlich und vielfältig“ um. Es unterstützt Schulen sowie das Bundesprogramm „Respekt Coaches“ in der Arbeit der Extremismusprävention im ländlichen Raum. 

Als einer der sechs beteiligten bundesweiten Träger der politischen Jugendbildung ist der Verband Kooperationspartner im bundesweiten Präventionsprogramm, das als Partner im Programm "Respekt Coaches" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) fungiert. Das Respekt Coach-Programm läuft seit 2018. Das BMFSFJ unterstützt damit durch die sechs Träger eine Vertiefung und Verstetigung der Kooperation zwischen schulischer und außerschulischer Bildung, an der der VBLR gerne mitarbeitet. 


So entsteht durch das Projekt ein Dreiklang aus

  1. Politischer Jugendbildung
  2. Jugendsozialarbeit (Respekt Coaches sowie Jugendmigrationsdienste)
  3. Schule

Das Programm wird in fünf Mitgliedshäusern des Verbands umgesetzt und hat zum Ziel, Chancen für Jugendliche im ländlichen Raum greifbar, Demokratie erlebbar & Vielfalt selbstverständlich zu machen. Im Sinne der Extremismusprävention soll der gefühlten Abgehängtheit von jungen Menschen in ländlichen Räumen vorgebeugt werden. Dies passiert durch verstetigte Kooperationen mit ansässigen Schulen und anderen Partnern. 

In den Häusern der Mitglieder wurden für diesen Zweck vier halbe, sowie eine ganze Stelle (inkl. Koordination) geschaffen. Diese entwickeln Angebote, Workshops und Konzepte für Schulen, Respekt Coaches sowie politische Bildner*innen.

Für die Schüler*innen sollen Begegnungs-, Erfahrungs- und Austauschmöglichkeiten in Schulen geschaffen und Denkräume eröffnet werden. Sie sollen erfahren, wie sie selbstwirksam ihre Lebensumwelt mitbestimmen können und ihre ländlichen Lebensräume für Vielfalt öffnen können.

Das Angebot für die Respekt Coaches umfasst Fortbildungen und Konzeptionen, die zielgerichtet auf eine Sensibilisierung für den ländlichen Raum zugeschnitten sind. Themen wie beispielsweise Stadt versus Land, Extremismus im ländlichen Raum, Abwanderung von jungen Menschen und Verschwörungserzählungen oder Vielfalt im ländlichen Raum stehen im Mittelpunkt.

Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Mehr zum Bundesprogramm Respekt Coach finden Sie hier

UnsereAngebote

Gemeinsam mit Respekt Coaches und Schulen entwickeln wir passgenaue Angebote für Schüler*innen und junge Menschen in den ländlichen Räumen. Unsere zehn Jugendbildungsreferent*innen sind im ländlichen Raum verwurzelt und bringen vielfältige Kompetenzen der politischen Jugendbildung mit.


Themen im Rahmen von „Abgehängt? Eingeholt! – Jung, ländlich und vielfältig“, u.a.

  • Identität und gesellschaftliche Vielfalt im ländlichen Raum
  • Demokratie
  • Rechtsextremismus
  • Antimuslimischer Rassismus
  • Antisemitismus
  • Verschwörungserzählungen
  • Meinungsbildung und Medienkompetenz
  • Stadt-Land-Themen
  • Nachhaltigkeit

Die Fragestellungen werden immer aus der Warte des ländlichen Raums betrachtet.


Kooperation als Respekt Coach

Für weitere Informationen: Wenden Sie sich gerne direkt an die Projektkoordinatorin Franziska Holze oder an die*den Jugendbildungsreferent*in in Ihrer Region.

Wir führen sowohl Beratungen durch, als auch Formate in Schulen und Formate in den eigenen Bildungshäusern (mit + ohne Übernachtung).

Kooperation als Schule

Für weitere Informationen: Wenden Sie sich gerne direkt an die Projektkoordinatorin Franziska Holze oder an die*den Jugendbildungsreferent*in in Ihrer Region.

Wir bieten unterschiedliche Formate der Demokratiebildung in Schulen der Regionen der Jugendbildungsreferent*innen.

Wir bieten in unseren Bildungshäusern Workshops  und Seminare zur Demokratiebildung an, die entweder als Tagesveranstaltungen oder mit Übernachtung stattfinden können.

Bildungsangebote in den ländlichen Räumen

Für weitere Informationen: Wenden Sie sich gerne direkt an die Projektkoordinatorin Franziska Holze oder an die*den Jugendbildungsreferent*in in Ihrer Region.

Wir bieten Beratung und Forbildungen für Aktive in der ländlichen BIldungsarbeit.

Wir bieten gestalten gern Workshops und Seminare für Vereine und Verbände, die sich an junge Menschen in den ländlichen Räumen richten.


Aktuellesaus den Projekten


7. Juli 2025

Save the Date_Mut säen, Zukunft ernten (800 x 600 px).png Fachtag: Mut säen, Zukunft ernten - Demokratiebildung in ländlichen Räumen

Fachtag: Mut säen, Zukunft ernten - Demokratiebildung in ländlichen Räumen

Neue Impulse, starke Methoden und Vernetzung für die ländliche Bildungsarbeit

[mehr]


4. Juli 2025

AdobeStock_281351510.jpeg Medienkompetenz stärken - Durchblick durch Angebote und Methoden

Medienkompetenz stärken - Durchblick durch Angebote und Methoden

Online-Vortrag und kollegialer Austausch für Respekt Coaches

[mehr]


1. Juli 2025

2025_Homepageteaser 120 Minuten (800 x 600 px).png 120 Minuten für Demokratie

120 Minuten für Demokratie

Die Onlinereihe geht in die zweite Runde!
JETZT ANMELDEN -->

[mehr]


4. Juni 2025

birger-strahl-3InpzCex198-unsplash.jpg Mutig widersprechen – Argumentationstraining gegen rechte Parolen

Mutig widersprechen – Argumentationstraining gegen rechte Parolen

Zivilcourage üben: Jugendliche trainieren Gegenrede mit Haltung

[mehr]


8. Mai 2025

Bild 1 - copyright Tina Kortsch.jpg Nicht alles glauben – Fake News erkennen lernen

Nicht alles glauben – Fake News erkennen lernen

TikTok, WhatsApp & Co: Jugendliche enttarnen Falschmeldungen

[mehr]


6. Februar 2025

Neuland.jpg König Brokkoli regiert - Kinder reden mit!

König Brokkoli regiert - Kinder reden mit!

Mitbestimmung, Kinderrechte und viele gute Ideen für die Schule

[mehr]

›› Alle Meldungen anzeigen

Kontakt

Karte

Klicken Sie auf einen der markierten Standorte in der Karte, um die Kontaktdaten anzuzeigen.

Alisha Ibarrondo Lasa

Alisha Ibarrondo Lasa
Evangelisches Bildungszentrum Bad Bederkesa (NI)

04745 / 94 95 0-18
alisha.lasa@ev-bildungszentrum.de

  • Workshops zur Demokratieförderung auf regionaler und europäischer Ebene
  • Workshops und Trainings gegen Antifeminismus und Queerfeindlichkeit im Zusammenhang mit extremistischen Narrativen
  • Argumentationstraining und Stärkung der Debattenkultur
  • Workshops zu Fake News und Desinformation: erkennen und entkräften
  • Projekte zur Förderung von Zivilcourage und kritischem Denken
Carola Brindöpke

Carola Brindöpke
Haus Neuland Seminar- und Tagungszentrum Bielefeld (NRW)

05205 / 912625
c.brindoepke@haus-neuland.de

  • Workshops zu Verschwörungserzählungen und Desinformation im Netz
  • Workshops zu Demokratieförderung und Zivilcourage
  • Politisch-historische Bildung in Gedenkstätten
  • Workshops zur Stärkung der Medienkompetenz
  • Argumentationstraining gegen rechts
  • Beratung zu Methodik und Didaktik
Du’A Zeitun

Du’A Zeitun
Katholische LandvolkHochschule Oesede (NI)

05401 / 866841
zeitun@klvhs.de

  • Workshops zu Antisemitismus und Nahostkonflikt
  • Workshop zu Radikalisierung durch islamistische Akteur*innen
  • Workshops zu Identität, Vielfalt und Rassismus
  • Empowerment für junge Migrant*innen
  • Inputs zu muslimischem Leben in Deutschland
Georg Meier

Georg Meier
Bildungshaus am Meer, Heimvolkshochschule Lubmin e.V. (MV)

038354 / 22215
meier@heimvolkshochschule.de

Franziska Holze

Franziska Holze
Andreas Hermes Akademie (AHA) im Bildungswerk der Deutschen Landwirtschaft e.V., Standort Berlin

0160 94825819
f.holze@andreas-hermes-akademie.de

  • Workshops zu Methoden der Demokratiebildung für Multiplikator*innen
  • Vorträge/Workshops zu rechtsextremistischen Strategien in ländlichen Räumen
  • Argumentationstrainings und konstruktiv Streiten
  • Beratung, Netzwerkwissen, Konzeptionsentwicklung
Tina Kortsch

Tina Kortsch
Denkhaus Loccum e.V. (NI)

05766 / 960956
kortsch@denkhaus-loccum.de

  • Workshops zum kritischen Umgang mit Social Media (Desinformation, Fakten checken, Codes & Memes)
  • Workshops zur Reflexion des Demokratieverständnisses
  • Workshop Heimat³ zur Beleuchtung des Heimat-Begriffs aus verschiedenen Perspektiven