Austausch und Orientierung im Themenfeld Medienkompetenz für norddeutsche Respekt Coaches
Beitrag vom 19.11.2025
Impulse zu Methoden und Erfahrungen – Wiederholung im Februar geplant!
Themen und Schlagworte wie Medienkompetenz oder Fake News sind zurecht in aller Munde. Will man sich näher damit beschäftigen oder nach Methoden und Inspiration suchen, merkt man schnell: Es gibt viele Angebote, Informationen und Übersichten für verschiedene Altersgruppen, Schwerpunkte und Kontexte.
Online-Angebot für Respekt Coaches
Genau hierzu fand am 3. September eine zweistündige Online-Veranstaltung für Respekt Coaches aus Norddeutschland statt. Organisiert und durchgeführt wurde diese von den Jugendbildungsreferentinnen Tina Kortsch und Alisha Lasa sowie von Jugendbildungsreferentin Michelle Marquart (Marstall Clemenswerth & Jugendkloster Ahmsen e.V.), die im Projekt „respACT“ der AKSB tätig ist. Die Teilnehmenden kamen zusammen, um sich zu Angeboten, Methoden und Praxiserfahrungen rund um das Thema Medienkompetenz, Fake News & Co. auszutauschen.
Input und Struktur
Nach einer kurzen Kennenlernrunde mit einem digitalen Glücksrad und einer interaktiven Mentimeter-Abfrage zu den Erwartungen führte die Veranstaltungsleitung durch eine strukturierte Übersicht verschiedener Angebote, Konzepte und Formate – sowohl solche, die selbst eingesetzt werden können, als auch Angebote, auf die Lehrkräfte hingewiesen werden können. Dabei wurden Fragestellungen zur eigenen Orientierung, mögliche Oberkategorien zur Einordnung sowie Beispiele für die Praxis vorgestellt.
Im anschließenden kollegialen Austausch stand die eigene Praxis im Mittelpunkt: In Breakout-Räumen reflektierten die Teilnehmenden über zentrale Aspekte wie die „Herausforderung Medienkompetenz“ und teilten Erfahrungen und Ideen aus ihrem Arbeitsalltag. Die Diskussionen machten deutlich, dass Orientierung in der Vielfalt der Angebote sowie Vernetzung wertvoll sind. Ein abschließendes Feedback via Mentimeter zeigte: Die Veranstaltung bot Impulse sowie Anknüpfungspunkte für die eigene Arbeit.
Wiederholung im Februar geplant
Da die Themen Medienkompetenz, Fake News, Desinformationen & Co. relevante Aspekte aus dem Schulalltag und aus der Lebensrealität Jugendlicher aufgreifen, ist eine Wiederholung des kostenlosen Angebots durch die drei Jugendbildungsreferentinnen geplant. Dabei wird das Format um eine halbe Stunde verlängert, um dem kollegialen Austausch mehr Raum zu geben.
Termin ist Dienstag, der 10. Februar 2026 von 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung folgen!
Text: Tina Kortsch, Denkhaus Loccum & Alisha Lasa, Ev. Bildungszentrum Bad Bederkesa
Bildnachweise: ©Tierney - #281351510 – stock.adobe.com