Podcast: Vielfalt auf dem Land

Beitrag vom 16.12.2024

Eine neue Perspektive auf das Leben muslimischer Menschen in ländlichen Räumen

Wie gestaltet sich das Leben für muslimische Menschen in ländlichen Regionen, fernab der urbanen AInfrastruktur wie Moscheen und arabischen Lebensmitteläden?
Dieser Frage widmet sich die neueste Folge des Podcasts "LandAussichten" der Andreas Hermes Akademie. 
Gesprächspartnerin ist Du’A Zeitun, Jugendbildungsreferentin im Projekt "Abgehängt? Eingeholt! Jung, ländlich & vielfältig" und Pädagogin an der Katholischen Landvolkhochschule Oesede im Landkreis Osnabrück.

Mit ihrer vielfältigen Erfahrung im interkulturellen Dialog öffnet Du’A  uns die Augen für die Herausforderungen, aber auch die Chancen, die das Leben auf dem Land bieten kann. Sie zeigt uns, dass ländliche Regionen nicht zwingend nur zahlreiche Nachteile für Minderheiten bereithalten. Vielmehr gibt es auch bemerkenswerte Vorteile. Eine der Stärken ihrer Arbeit liegt in der Vernetzung religiöser Gemeinschaften im Osnabrücker Land und der Förderung eines offenen Miteinanders zwischen verschiedenen Kulturen.

Durch gezielte (politische) Bildungsseminare und die Vernetzung von muslimischen Jugendlichen und Frauen trägt Du’A Zeitun zu einer stärkeren Interaktion und Verständigung bei. Ihre Bemühungen geben einen Einblick, wie interkulturelle Arbeit im ländlichen Raum erfolgreich umgesetzt werden kann.

Durch die aktuelle Podcastfolge wird deutlich, wie Offenheit und Zusammenarbeit zu einer vielfältigen und dynamischen Gemeinschaft auf dem Land führen können. Inspirierende Geschichten und das Engagement von Du’A Zeitun zeigen auf, wie interkulturelle Arbeit erfolgreich im ländlichen Raum umgesetzt wird.

Jetzt reinhören: Podcast auf Spotify