Nicht alles glauben – Fake News erkennen lernen
Beitrag vom 08.05.2025
TikTok, WhatsApp & Co: Jugendliche enttarnen Falschmeldungen
Am 8. Mai führte Jugendbildungsreferentin Tina Kortsch (Denkhaus Loccum e. V.) an einer Integrierten Gesamtschule zwei Workshops mit Schüler*innen des 7. Jahrgangs durch – zum Thema Fake News, Desinformation und irreführende Inhalte in sozialen Medien. Ziel war es, die Teilnehmenden für das Thema zu sensibilisieren und ihnen Werkzeuge an die Hand zu geben, um Informationen im Netz kritisch zu prüfen – statt sie ungefiltert weiterzugeben.
Herantasten ans Thema – erste Einblicke und Begriffsklärung
Zum Einstieg positionierten sich die Schüler*innen im Raum zu Fragen rund um ihr Onlineverhalten – etwa zur App-Nutzung oder ihrer Aktivität auf Plattformen wie TikTok und WhatsApp. Schnell wurde deutlich: Digitale Medien sind fester Bestandteil ihres Alltags.
Es folgte ein interaktives „Speed-Dating“ zu Begriffen wie Fake News, Desinformation oder Satire: In wechselnden Partnergesprächen lasen sich die Jugendlichen Definitionen vor, die sie auf Kärtchen erhielten. Anschließend wurden die Begriffe im Plenum gemeinsam diskutiert und ergänzt.
Von der Theorie zur Praxis
Ein kurzer Input der Referentin griff die Begriffe auf und stellte zentrale Fragen: Wer verbreitet eigentlich Fake News – und warum? Die Jugendlichen überlegten gemeinsam und erfuhren mehr über mögliche Motive wie politische Einflussnahme oder wirtschaftliche Interessen.
In Kleingruppen arbeiteten sie im zweiten Teil des Workshops mit konkreten Beispielen aus ihrem digitalen Alltag – von WhatsApp-Kettenbriefen bis hin zu TikTok-Screenshots oder Satire-Artikeln. Leitfragen halfen beim Austausch: Was deutet auf Fake News hin? Wie lässt sich ein Inhalt überprüfen?
Fazit: Nicht alle News sind true!
Im abschließenden Plenum präsentierten die Gruppen ihre Ergebnisse. Bei allen Beispielen konnten die Jugendlichen wichtige Hinweise auf Falschinformationen erkennen und entwickelten erste Strategien für den Umgang damit. Eine Übersicht zu typischen Merkmalen von Fake News rundete den Workshop ab.
Einblicke, Offenheit, Engagement
Die Jugendlichen gewährten während der Workshops Einblicke in ihr Medienverhalten und zeigten sich offen und interessiert. Vielen Dank für die engagierte Mitarbeit!
Text: Tina Kortsch, Denkhaus Loccum
Redaktion: Franziska Holze, Projektkoordinatorin
Bild: Tina Kortsch