König Brokkoli regiert - Kinder reden mit!

Beitrag vom 06.02.2025

Mitbestimmung, Kinderrechte und viele gute Ideen für die Schule

Kinder für Demokratie und Mitbestimmung begeistern? Na klar – und das geht schon mit den Jüngsten. In zwei interaktiven Workshops am 23. Januar und 6. Februar 2025 sensibilisierte das Team von Haus Neuland rund 160 Grundschulkinder aus dem Kreis Herford für Kinderrechte und entwickelte gemeinsam mit ihnen erste Ideen für mehr Mitbestimmung im Schulalltag.

An beiden Tagen nahmen jeweils etwa 80 Kinder teil. Sie wurden bunt gemischt in vier Gruppen aufgeteilt. Zum Einstieg hörten sie die Mitmachgeschichte Regelmanien, in der ein König skurrile Regeln erlässt – zum Beispiel, dass es montags Brokkoli für alle geben muss oder dass Toilettengänge nur zu bestimmten Uhrzeiten erlaubt sind. Die Geschichte sorgte für Gesprächsstoff: Wer entscheidet in Regelmanien? Wie fühlt sich das an? Und gibt es so etwas auch in Deutschland?

Anschließend ging es um Kinderrechte. Gemeinsam wurde zunächst überlegt, was ein Kaninchen braucht, um gesund und zufrieden zu leben – eine Brücke zu der Frage, was Kinder für ihr eigenes Wohlbefinden brauchen. Das Team von Haus Neuland erklärte, dass es seit vielen Jahren festgeschriebene Kinderrechte gibt, und gab anschauliche Beispiele. Besonders intensiv wurde das Recht auf Beteiligung besprochen, etwa in der Rolle von Klassensprecher:innen.

Danach setzten sich die Kinder mit Wünschen zur Verbesserung ihrer Schulen auseinander. Dafür wurden die Gruppen neu zusammengesetzt – nun waren alle Kinder einer Schule gemeinsam in einer Gruppe. Sie überlegten, was ihnen in der Schule wichtig ist und was sie verändern würden, wenn sie mitentscheiden könnten.

Zum Abschluss stießen die begleitenden Lehrkräfte und pädagogischen Fachkräfte dazu. Die Kinder stellten ihre Wünsche vor, die Erwachsenen hörten aufmerksam zu, durften Rückfragen stellen, aber nicht bewerten oder abwerten. Sie sollten sicherstellen, dass die Anliegen in den jeweiligen Schulen weitergetragen und thematisiert werden.

Für die Kinder war es eine wichtige und wertschätzende Erfahrung, gemeinsam mit allen Klassensprecher:innen ihrer Schule ins Kreishaus zu fahren. Sie beteiligten sich engagiert an allen Übungen und Spielen, zeigten großes Interesse an Kinderrechten und brachten viele konkrete Ideen ein – von sauberen Toiletten über mehr Spielgeräte bis hin zum Wunsch, bei Unterrichtsinhalten mitbestimmen zu dürfen.

Die Reaktionen der Erwachsenen waren sehr wertschätzend. Es wurde deutlich, dass an einigen Schulen bereits Kinderparlamente bestehen und es direkt Überlegungen gab, wann und wo die eingebrachten Ideen weiterdiskutiert werden können. Am Ende füllten die Kinder einen kurzen Fragebogen aus – die Auswertung zeigte eine hohe Zufriedenheit mit dem Workshop.

Text: Carola Brindöpke, Haus Neuland
Redaktion: Franziska Holze, Projektkoordinatorin

Bilder: Carola Brindöpke