120 Minuten für Demokratie
Beitrag vom 01.07.2025
Die Onlinereihe geht in die zweite Runde! JETZT ANMELDEN -->
Direkt zur Anmeldung: https://eveeno.com/120Minuten
Demokratiebildung im ländlichen Raum braucht Praxisnähe, Verständlichkeit – und Räume für den Austausch. Nach dem erfolgreichen Start 2024 geht die Online-Reihe "120 Minuten für Demokratie" der Andreas Hermes Akademie in die zweite Runde. Von Juli bis November 2025 erwarten Engagierte in der ländlichen Bildungsarbeit wieder sechs interaktive Sessions zu aktuellen Fragen der Demokratiebildung und Extremismusprävention.
Impulse für 2025: Aktuelle Fragen, konkrete Herausforderungen
Die neue Reihe greift aktuelle gesellschaftliche Dynamiken auf und stellt zentrale Fragen in den Mittelpunkt: Was brauchen junge Menschen heute, um sich als Teil unserer Demokratie zu erleben, und wie wird dieses Erleben bedroht? Welche Herausforderungen ergeben sich für Aktive in der ländlichen Bildungsarbeit im Umgang mit digitalen Rollenbildern, Radikalisierung oder Polarisierung? Wie können wir pädagogisch wirksam und mutig bleiben, wenn gesellschaftliche Debatten hitziger, Weltbilder starrer, digitaler Welten undurchschaubarer und Unsicherheiten größer werden?
Thematisch liegt in diesem Jahr der Blick auch auf den männlichen Jugendlichen und jungen Männern, ihren Lebenswelten, Unsicherheiten und Potenzialen. Der Blick richtet sich auf Extremismusentstehung, Männlichkeitsbilder, digitale Einflussnahme, aber auch auf pädagogische Haltungen, Methoden für die Stärkung zentrale Kompetenzen für Gesprächsfähigkeit und Medienkompetenz sowie die Resilienz derjenigen, die mit jungen Menschen im Verband oder der Bildungsarbeit unterwegs sind.
Die geplanten Sessions im Überblick:
Radikalisierung verstehen – Einblick in die Entstehung von Extremismus (17.07.2025)
Wie entsteht Radikalisierung – und was bedeutet das für unsere Bildungsarbeit? Die Auftakt-Session beleuchtet (entwicklungs-)psychologische und gesellschaftliche Dynamiken und bietet Raum für Reflexion.
Digitale Männlichkeiten – Einfluss, Identität und Ideologie (31.07.2025)
Was bedeutet es heute, ein junger Mann zu sein? Männliche Influencer erreichen Millionen mit klaren, oft extremen Botschaften. In dieser Session analysieren wir die Attraktivität solcher Narrative und deren Wirkung – und fragen, wie Bildung darauf reagieren kann.
Geschlechterreflektierte Jungenarbeit in der Praxis (21.08.2025)
Was brauchen Jungen und junge Männer wirklich – jenseits von Klischees? Diese Session bietet Impulse für eine geschlechterreflektierte Pädagogik, die stärkt statt zu begrenzen.
Medienkompetenz stärken – praxisnah und ohne Hemmschwelle (04.09.2025)
Social Media in der Bildungsarbeit? Unbedingt! Dieser Workshop vermittelt alltagstaugliche Methoden und stärkt die eigene digitale Handlungssicherheit.
Streit wagen – Gesprächsfähigkeit fördern im ländlichen Raum (25.09.2025)
Wie gelingt Dialog trotz Differenz? Gemeinsam mit Spargelbauer und Dorfdialogmoderator Hinrich Niemann und einer Kommunikationsexpertin schauen wir auf gelungene Gesprächsformate und das, was (junge) Menschen brauchen, um streitfähig zu werden.
Stärkung in rauen Zeiten – Resilienz und Selbstsorge in der Bildungsarbeit (07.10.2025)
Bildungsarbeit ist Beziehungsarbeit – und sie fordert. Diese Session rückt die Stärkung von Aktiven in der Bildungsarbeit in den Mittelpunkt: Resilienz, Selbstsorge und kollegiale Ressourcen.
Alle Infos und Anmeldung hier: https://eveeno.com/120minuten
2025_A4_PDF Einladung 120 Min für Demokratie.pdf(pdf, 0,44 MB)